Bis 2025 wird sich die Schadenssumme weiter verdoppeln!
Nur 15 Prozent der Bürger glauben, dass der Staat noch für ausreichende Sicherheit sorgen könne. Auch der ehemalige Innenminister De Maizière meint, der Bürger sei beim Schutz seiner Daten überfordert.
„...und geht nicht bei Rot über die Ampel!“ rät Arne Schönbohm, Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik in einem Interview.
Kurz darauf war die Bundesregierung selbst Opfer einer der größten Hacker-Angriffe.
Auch wächst die Anzahl der mit dem Internet verbundenen „smarten“ Geräte und Sensoren in schwindelerregendem Tempo. Bereits 2025 sollen mehr als 50 Milliarden Geräte im „Internet der Dinge” verbunden sein. Ein großer Teil dieser Geräte ist billig produzierte Massenware und weder sicher noch smart. Angreifern stehen alle Türen offen.
Rund 60 Prozent der Bürger sagen, dass sie selbst nicht mehr in der Lage seien, ausreichend für ihre eigene Internet-Sicherheit zu sorgen.
85 Prozent sagen, der Staat stünde hier gemeinsam mit der Wirtschaft in der Verantwortung. BSI Lagebericht (PDF)