FAKTENCHECK

Kinderarmut

 

„Kinderarmut in einem reichen 

Land wie Deutschland

ist eine Schande!“

Angela Merkel

Zum Thema Kinderarmut, relative und echte, gibt es äußerst kontroverse  Standpunkte und zum Teil weit auseinander liegende Statistiken. Das Deutsche Kinderhilfswerk beklagte 2017 bereits 2,7 Mio. Kinder, die von Armut und sozialer Ausgrenzung betroffen sind, Sigmar Gabriel sprach von 2 Mio. Kindern, der deutsche Kinderschutzbund sogar von 4,4 Mio. Kindern. Die aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung weist 2,8 Mio. arme Kinder aus.

 

 

Zahlen, die die Folgen der Coronakrise mit einbeziehen, liegen noch nicht vor. Immerhin denkt man inzwischen darüber nach, wie man betroffenen Kindern mit einer Kindergrundsicherung helfen könnte.

 

Zitat Jörg Dräger, Vorstandsmitglied der Bertelsmann-Stiftung:
„ Jedes vierte Kind in Armut hat keinen internetfähigen PC in der Familie, auf dem es seine Hausaufgaben erledigen kann. Viele von ihnen haben zuhause nicht mal einen eigenen Rückzugsort. Homeschooling wird so zur Unmöglichkeit!“

 

„Jedes vierte Kind in Armut hat keinen

internetfähigen PC, auf dem es seine

Hausaufgaben erledigen kann!“ 

Jörg Dräger

 Vorstand Bertelsmann-Stiftung

Langzeit-Studie der Bertelsmann-Stiftung

Fazit der Studie: „Die Kinderarmut wächst weiter und die Folgen der Armut werden nur lückenhaft erforscht.”

 „Ein tiefes Gefühl der Ohnmacht

und der Hilflosigkeit 

lässt viele verstummen!“

Ursula von der Leyen, CDU 

EU-Kommissionspräsidentin


Digitale Bildung ist der Schlüssel zur Zukunft!

 

„Unser Ziel muss höher gesteckt sein,
als dass die Menschen von 

Hartz-IV oder anderen
Transferleistungen leben!“

Frank-Walter Steinmeier, SPD
Bundespräsident

Trotz Kindergeld, Hartz IV und Grundsicherung kümmern sich in Deutschland zahllose karitative Projekte, wie z.B. die ArcheChildren e.V, Lebensbrücke, Brotzeit für KinderImmersatt e.V. und viele weitere um Kinder aus armen Familien, versorgen sie unter anderem mit Schulfrühstück und warmen Mahlzeiten.

 

Viele von ihnen müssen entbehren, was für die meisten Kinder selbstver­ständlich ist. Oft fehlt das Geld für Klassenausflüge, neue Turnschuhe, ein Fahrrad oder für einen Computer. Die Folgen konnte man in der ersten Phase der Corona-bedingten Schulschliessungen beobachten.

Homeschooling war vielen Kindern und Jugendlichen überhaupt nicht möglich, während in gut situierten Familien iPads, Laptops und ausreichend Druckertinte  vorhanden waren. Die Corona-Krise hat auch diese Ungerechtigkeit wie unter  einem Brennglas ans Licht gebracht.

 

„Es kostet viel Energie, 

Armut zu verstecken!“

Jochen Brühl, 

Bundesvorsitzender Tafel Deutschland e.V.

Bildungsgerechtigkeit sieht anders aus. Teilhabe an allen Aspekten der Gesellschaft, den sozialen und kulturellen Angeboten, ist vielen Kindern nicht möglich. Vielfach wird von den Eltern aus Scham auf verfügbare Zusatzleis­tungen verzichtet.

 

Gleichzeitig gibt es in Deutschland vieles im Überfluss, nicht nur Lebensmittel. Über 20 Mio. Computer verstauben in deutschen Privathaushalten. Mehr als 200 Mio. funktionierende Handys liegen ungenutzt in Schubladen. Bei Unternehmen und Behörden werden alljährlich zigtausend Geräte ausgemustert.

Aufschlussreicher Ausschnitt einer Pressekonferenz der Bundesregierung zu Hartz4, Kindergeld, Grundsicherung...


Weblinks


Youtuber: „Stoppt Kinderarmut JETZT!“