Was heißt „Digitalisierung“ überhaupt? Was hat künstliche Intelligenz mit Ethik zu tun, nimmt mir das bald meinen Job weg? Wie wehre ich mich gegen Manipulation und Überwachung? Wie gegen Hackerangriffe? Woran erkenne ich einen Deep Fake? Was will Google außer meinen Daten noch von mir? Muss ich mir wirklich so viele komplizierte Passwörter merken? Warum ist Signal besser als WhatsApp? Was ist Web3? Wird Bargeld bald durch Kryptowährungen ersetzt? Sind wir bereits im Cyberkrieg? Wie funktioniert...
„Zu viele Menschen haben das Gefühl,
dieser Entwicklung nicht mehr
folgen zu können!“
Frank-Walter Steinmeier, SPD
Bundespräsident
Viele Menschen fühlen sich der Komplexität und dem Tempo der Entwicklung nicht (mehr) gewachsen. Viele haben sogar Angst vor der digitalen Zukunft, auch vor drohenden Cyberkriegen. Wie wir wissen, ist Angst kein guter Ratgeber. Auch hier wirkt Bildung Wunder.
Aufklärung, digitale Selbstverteidigung, Tipps, Tricks und ganz praktische Hilfe. Davon gibt es in den ZukunftsCafés im Überfluss. Und zwar kostenlos. Außerdem kostenlose Computer, kostenloses WLAN und Kaffee bis zum Abwinken. Und noch viel viel mehr!...
„Kaffee, Kuchen, Tablet,
das find ich 'ne ganz tolle Sache!“
Franz Müntefering, SPD
Vorstand BAGSO e.V.
„Wir wollen, dass alle Menschen
Zugang zu der Bildung haben,
die sie für diesen
digitalen Wandel brauchen!“
Diese Aussage der Ex-Kanzlerin stammt übrigens aus der Neujahrsansprache von 2017. In Sachen digitale Bildung ist seither nicht viel geschehen, siehe Digitalpakt Schule. Dass der größte Teil der 5,5 Milliarden Euro nach drei Jahren noch immer nicht abgerufen wurde, weil die bürokratischen Hürden zu hoch sind, ist ein Trauerspiel.
Bei der digitalen Erwachsenenbildung - Stichwort Lebenslanges Lernen - sieht es noch düsterer aus. 48 Prozent der Deutschen blicken laut Innenministerium nicht mehr durch, ein Drittel hat schon keine Lust mehr auf digital...
„Mindestens 30 Prozent der
Bevölkerung wollen überhaupt
nichts mit dieser Digitalisierung
zu tun haben!“
Dabei zeigt ein Blick in skandinavische oder asiatische Länder, dass die Akzeptanz und die Nutzung digitaler Technologien rasant zunimmt, wenn sie mit den Bürger*innen abgestimmt werden. In Schweden zum Beispiel konnten sich bereits vor 20 Jahren alle Menschen Computer für zu Hause ausleihen. In Dänemark sind Schul-Laptops seit über 15 Jahren eine Selbstverständlichkeit. In Deutschland unvorstellbar.
Um ein solches Angebot für alle bereitzustellen, besonders auch denjenigen, die nicht mehr so mobil sind, die älteren und auch die finanziell benachteiligten Menschen, sollten ZukunftsCafés und ähnliche Angebote zügig in allen größeren Gemeinden und Stadtteilen entstehen (etwa ab 20.000 Einwohner).
Wir suchen Kooperationen, Sponsoren, Synergien, und wir ermutigen Nachahmer überall im Land. Alle, die unsere gemeinsame Zukunft gestalten wollen, sind herzlich eingeladen.
Bekommen wir den Geist dieser Technologien wieder zurück in die Flasche?
Hier werden in erster Linie kleine Firmen und Selbstständige angesprochen, die ihr Geschäft anpassen müssen.