Unsere Zukunft mit der „Künstlichen Intelligenz“

Zur Einstimmung vorab: Das erste Interview mit ChatGPT

Der Philosoph:

Grund zur Besorgnis? Eine weitere Demo:

ZukunftsCafés

„Was heißt Digitalisierung? Was hat Künstliche Intelligenz mit Rassismus zu tun? Nimmt „Künstliche Intelligenz“ mir bald meinen Job weg? Wie wehre ich mich gegen Manipulation, Deep Fakes und permanente Überwachung? Wie gegen Spoofing, Phishing, Social Engeneering und andere Hackerangriffe? Woran erkenne ich einen Fake-Shop? Was wollen Google, Facebook & Co. außer meinen Daten noch von mir?

 

Muss ich mir wirklich so viele komplizierte Passwörter merken? Was ist das Web3? SInd Kryptowährungen ein Schneeballsystem und großer Betrug? Sind wir bereits im Cyberkrieg? Wieviele Milliarden Euro Steuereinnahmen entgehen uns jedes Jahr durch Cyberangriffe? Gibt es ein „sicheres“ Smart Home? Wer schützt mich beim autonomes Fahren vor Hackern? Wie erreichen wir als Gesellschaft „Cyber-Resilienz“? Und vor allem: Wann?

 

Das sind einige der Fragen, die uns im Laufe unserer Arbeit immer wieder gestellt werden. Dabei geht es gerade erst erst richtig los mit den digitalen und „smarten“ neuen Technologien. Zwar befindet sich Deutschland dank der betont gemütlichen Gangart bei der Digitalisierung auf den letzten Plätzen, trotzdem werden für die Abwicklung alltäglicher Erledigungen Inzwischen immer häufiger aktuelle Smartphones und ein souveräner Umgang damit vorausgesetzt. „Mehr Sicherheit“ durch 2-Faktor-Authentifizierung, biometrische Verfahren, Zero Trust usw. wird uns versprochen. Ist das wirklich sicher? Viele Menschen sind verunsichert, fühlen sich überwacht, manipuliert, ausgeliefert.

Während viele Innenstädte sterben...

...arbeiten wir an deren Zukunft.

 

„Zu viele Menschen haben das Gefühl,
dieser Entwicklung nicht mehr
folgen zu können!“
Frank-Walter Steinmeier, SPD
Bundespräsident

2.030 ZukunftsCafés - überall!

Viele Menschen fühlen sich der Komplexität und dem Tempo der  Entwicklung nicht (mehr) gewachsen. Das gilt auch für sehr viele, die in der Politik Verantwortung tragen. Nicht wenige bekommen sogar Angst vor der digitalen Zukunft, vor Überwachung, drohenden Cyberkriegen, Blackouts, Robotern, die unsere Jobs übernehmen.

 

Wie wir wissen, ist Angst kein guter Ratgeber, zumal klar ist, dass die Digitalisierung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Wir werden lebenslang lernen müssen, leider auch, mit den Risiken zu leben. Hier hilft permanente Aufklärung, Tipps zu digitaler Selbstverteidigung, aktuelles Anschauungsmaterial aber vor allen Dingen praktische Hilfe, am Besten Face to Face, und kostenlos vor Ort.

 

Davon gibt es in den ZukunftsCafés bald im Überfluss. Außerdem kostenlosen Kaffee bis zum Abwinken, bei Bedarf kostenlose Geräte! Und noch vieles mehr. Lassen sie sich überraschen!...

 

In den ZukunftsCafés schlagen wir mindestens tausend Fliegen mit einer Klappe:

  • Wir geben unser digitales Know-how an interessierte Menschen weiter und steigern so ein wenig die Chancen Deutschlands auf den Titel des von der Politik proklamierten „Digitalweltmeisters“. Zur Zeit sind wir leider erst auf den hinteren Plätzen zu finden.
  • In den ZukunftsCafés werden unkonventionell und unterhaltsam die technischen Hürden gemeistert und alle Kniffs gezeigt, die beim Umgang mit der digitalen Materie benötigt werden. So entstehen auch attraktive, neue Treffpunkte in der Nachbarschaft.
  • Wir senken durch Achtsamkeits-Trainings die unfassbaren Folgekosten, die unserer Wirtschaft durch Cyberangriffe und Schadsoftware Jahr für Jahr entstehen (2021: 223,5 Mrd. Euro). Nicht nur das: wir erhöhen so auch die jährlichen Steuereinnahmen um viele Milliarden. Allein im Jahr 2021 betrugen die Steuerausfälle aufgrund massiver Cyberangriffe auf unsere Unternehmen geschätzte 16-20 Milliarden Euro!!
  • ZukunftsCafés werden möglichst überall dort eröffnet, wo bereits die Tafeln Menschen dabei helfen, über die Runden zu kommen, und Unterstützer sich für einen solchen Standort stark machen.
  • Wir unterstützen vor Ort Schulen, Unterkünfte für Geflüchtete, Seniorenheime und finanziell benachteiligte Menschen mit gespendeten Computern, die uns zuvor gespendet wurden. Wir reduzieren so auch den gigantischen Berg von Elektromüll. Was nicht mehr funktioniert, geht in den Rohstoff-Kreislauf zurück.

 

„Kaffee, Kuchen, Tablet,
das find ich 'ne ganz tolle Sache!“
Franz Müntefering, SPD
Vorstand BAGSO e.V.

Neben reichlich kostenlosem Kaffee gibt es in den Zukunftscafés außerdem:

  • Digitale Pannenhilfe, freies WLAN sowieso
  • Cyberangriffs-Prävention & Awareness-Training
  • Beratung & Small-Talk
  • PC-Arbeitsplätze - mit allem Drum und Dran
  • VR-Anwendungen (mit der Brille...) 
  • Gaming, eSports, Exergames (auch für die Älteren)
  • Die allerneuesten Trends, Gadgets, Apps...
  • Repair-Cafés, Co-Working- & Maker-Spaces
    (wenn ausreichend Platz vorhanden) 
  • Viel Spaß und gute Laune!...

Wir wissen [fast] alles über...

  • Datenschutz, IT-Sicherheit, Abzocker, Deep Fakes...
  • eGovernment, ePerso, ID-Wallets, ePayment...
  • Elektronische Patientenakte, eHealth...
  • Tele-Medizin, Wearables...
  • WhatsApp, Skype, Zoom, Office, Podcasts, TikTok...
  • Internet of Things, Smart Home, Smart Region...
  • Web3, Blockchain, Krypto...
  • Künstliche Intelligenz, Robotics -
    ...und den Rest finden wir gemeinsam heraus...

 

„Wir wollen, dass alle Menschen
Zugang zu der Bildung haben,
die sie für diesen
digitalen  Wandel brauchen!“

Angela Merkel

Dieses Zitat der Ex-Kanzlerin stammt übrigens aus der Neujahrsansprache von 2017. In Sachen digitale Bildung ist seither nicht viel geschehen. Bei der digitalen Erwachsenenbildung - Stichwort Lebenslanges Lernen -  sieht es düster aus: 48 Prozent der Deutschen blicken laut Innenministerium bei der Digitalisierung  und bei den Diensten nicht mehr durch, ein Drittel hat keine Lust mehr - was ganz gut den Fortschrittswillen in Deutschland beschreibt. Experten betrachten den digitalen Wandel in Deutschland als weitestgehend gescheitert.

 „Mindestens 30 Prozent der

Bevölkerung wollen überhaupt

nichts mit dieser Digitalisierung

zu tun haben!“

Prof. Dr. Sahrah Spiekermann, 

Wirtschafts-Informatikerin

Dabei zeigt ein Blick in skandinavische oder asiatische Länder, dass die Akzeptanz und die Nutzung digitaler Technologien rasant zunimmt, wenn sie mit den Bürger*innen abgestimmt werden, das heißt: Wenn man den Bürgern wirklich zuhört und sie ernst nimmt. „Bottom-Up statt Top-Down“.

 

In Schweden zum Beispiel konnten sich bereits vor 20 Jahren alle  Menschen Computer für zu Hause ausleihen. In Dänemark sind Schul-Laptops seit über 15 Jahren eine Selbstverständ­lichkeit. In Deutschland  unvorstellbar. 

 

 

2.030 ZukunftsCafés bis 2030

Um ein umfassendes und kostenfreies Angebot für alle bereitzustellen, besonders auch jenen, die nicht (mehr) so mobil sind, den älteren und auch finanziell benachteiligten Menschen, sollen ZukunftsCafés in allen größeren Gemeinden und Stadtteilen entstehen.

 

Wir suchen Unterstützer, Kooperationen, Sponsoren, Synergien. Und wir ermutigen Nachahmer überall im Land. Alle, die unsere gemeinsame  Zukunft gestalten wollen, sind herzlich eingeladen.

 

 

„Es bedarf es einer großen gesellschaftlichen Bewegung!“

Richard David Precht, Philosoph